Dal “fratello in tolleranza” al Frammassone.

Ernst Bloch tratta, nel suo lavoro di analisi sulla contemporaneità, dei “fratelli in tolleranza deisti” e definisce i loro rituali come “la mascherata civilizzata dei depositari di illusioni”. Tale qualifica è da intendersi rivolta ai gruppi di frammassoni che non si pongono risolutamente sulla via dei Lumi. La tolleranza non cade dal cielo. Esclude ogni appartenenza confessionale, ma esige la pratica. Per trasformare la tolleranza in virtù, occorre esercitarla. Devo esercitarmi in tolleranza, se voglio praticare la tolleranza. E per riuscirci, il mezzo migliore è il lavoro.

Questo esercizio di apprendistato della tolleranza è fondamentalmente differente dalla omologazione nell’ambito di una educazione ossequiente verso le regole di una religione. Questa affermazione è ancora più pertinente quando si è in presenza di una confessione che esclude ogni altra religione che non sia la propria. Secondo le nostre regole ufficiali, quelli che si trovano in tale condizione non possono trovare posto in frammassoneria. Tuttavia, nonostante le dovute accortezze, tanti fratelli bigotti si sono introdotti e hanno alterato lo spirito della tradizione massonica. I regolamenti generali del 1984, che disciplinano la vita massonica della Germania, pur escludendo, nel capitolo terzo, ogni riferimento a una qualsiasi religione, scrivono: “Ciò nonostante, la Bibbia resta la base irrinunciabile del nostro Ordine e costituisce la fonte principale della nostra più alta luce massonica, quella che è depositata sull’altare dei giuramenti”. La nostra massoneria umanistica non ha niente da guadagnare cercando un qualsiasi avvicinamento spirituale con i dogmi espressi da religiosi ed ecclesiastici. 

 

From « Brother in tolerance » to Freemason.

In his contemporary analysis work, Ernst Bloch deals with the “Deist Brothers in tolerance” whose rituals he describes as “a civilized masquerade of illusion holders”. He refers to those Mason groups who are most certainly out of keeping with the principles of the Enlightenment. Tolerance does not fall from the sky. It owes allegiance to no religious affiliation, but requires practice. To turn tolerance into a virtue, you have to practice. I have to train a lot before being able to practice tolerance. And in order to do so, hard working is the key factor.

This learning exercise in tolerance is fundamentally different from the alignment required by an education driven by the rules specific to a religious faith. This comment is all the more relevant when we are confronted with a faith excluding any other religion. According to our formal rules, those referring to such a religious belief really should not be Freemasons. Nevertheless, even though they are in denial, many religious bigots have become members of our fraternity, thus altering the tradition of Freemasonry. Yet, in their third chapter, the general regulations of 1984 governing German Freemasons expressly exclude any specific reference to some religion or other by stating: “The Bible, therefore, should remain the cornerstone of our Fraternity, it is the main source of our highest Masonic light, and holds the place of honor on the altar where oaths are sworn .” Our Craft, the mother of secular humanism has nothing at all to gain when searching for a spiritual rapprochement with dogmas held by religious leaders from diverse faith communities.

Du “Frère en tolérance” au Franc-maçon.

Ernst Bloch traite, dans son travail d’analyse contemporaine, des “frères de tolérance déistes” dont il qualifie les rituels de “mascarade civilisée de détenteurs d’illusion”. Il s’agit de groupes de Francs-maçons ne s’inscrivant résolument pas dans la voie des Lumières qui font l’objet de telles qualifications. La tolérance ne tombe pas du ciel. Elle ne requiert aucune appartenance confessionnelle, mais exige la pratique. Pour faire de  la tolérance une vertu, il  faut la pratiquer. Je dois m’exercer dans la tolérance, si je veux pratiquer la tolérance. Et pour y parvenir, le meilleur  moyen est le travail. 

Cet exercice d’apprentissage de la tolérance est fondamentalement différent de l’alignement requis par une éducation obéissant aux règles d’une confession. Cette observation est d’autant plus pertinente lorsqu’on est en présence d’une confession excluant toute autre religion que la sienne. Selon nos règles officielles, ceux qui s’y réfèrent n’ont  pas leur place en Franc-maçonnerie. Cependant,  bien que s’en défendant,  de nombreux frères bigots s’y sont introduits, altérant de la sorte la tradition de la Franc-maçonnerie. Les règlements généraux de 1984 régissant les Francs-maçons d’Allemagne excluent pourtant, dans leur troisième Chapitre,  toute référence à une quelconque religion en énonçant : “C’est pourquoi, la Bible reste la base inébranlable de notre Ordre, elle est la source principale de notre  plus haute lumière maçonnique, celle qui est déposée sur  l’autel des serments.” Notre Franc-maçonnerie humaniste n’a résolument rien à gagner en cherchant un quelconque rapprochement spirituel avec  des dogmes portés par des  religieux et des ecclésiastiques.

Vom „Toleranzbruder“ zum Freimaurer.

Ernst Bloch äußert sich in seiner epochalen Arbeit über die „deistischen Toleranzbrüder“, deren Rituale er als „gesittet-wahnhafte Mummerei“ tituliert. Zu solchen Formulierungen geben Freimaurer-Gruppen Anlass, die nicht konsequent ihren Weg im Prozess der Aufklärung verfolgen. Toleranz fällt nicht vom Himmel. Sie erfordert kein religiöses Bekenntnis, sondern Praxis. Um in der Tugend der Toleranz tüchtig zu werden, bedarf es nicht der Praxis. Ich muss mich in Toleranz üben, wenn ich in Toleranz tüchtig werden will. Und das Medium der Übung ist die Arbeit. 

Anders als diese Einübung in Toleranz ist die Ausrichtung des Bildungsweges an einem Glaubensbekenntnis. Dies ist umso bedenklicher als es sich dabei um ein andere als die eigene Religion ausschließende Glaubensbekenntnis handelt. Sie haben offiziell in der Freimaurerei nichts zu suchen. Doch sie werden – unter Verleugnung, dass so etwas geschehe – von zahlreichen frommen Brüdern zum Schaden des öffentlichen Ansehens in die Freimaurerei hinein transportiert. Die 1973 beschlossene Ordensregel des Freimaurerordens grenzt im 3. Abschnitt jede andere Religion aus, wenn es lautet: „Die Bibel bleibt daher die unerschütterliche Grundlage unserer Ordenslehre, sie ist die Hauptquelle unseres Bekenntnisses, unser höchstes, auf dem Altar liegendes maurerisches Licht.“ Wir gewinnen beim Aufbau unserer humanitär ausgerichteten Freimaurerei nichts, wenn wir uns der Dogmen religiöser und kirchlicher Funktionäre annähern.

Από τον «Αδελφό της Ανοχής» στον Ελευθεροτέκτονα.

Ο Ernst Bloch επεξεργάζεται εδώ, τη σύγχρονη ανάλυση του έργου του, «Αδελφοί της Ανοχής», το οποίο χαρακτηρίζει ως τα τυπικά «της πολιτισμένης μεταμφίεσης των κατόχων της ψευδαίσθησης." Πρόκειται για ομάδες Ελευθεροτεκτόνων, οι οποίοι δεν εντάσσονται σε καμμία περίπτωση στην οδό του Διαφωτισμού, οι οποίοι αποτελούν αντικείμενο τέτοιων χαρακτηρισμών. Η ανοχή δεν είναι μία αρετή που πέφτει από τον ουρανό. Δεν απαιτεί καμμία θρησκευτική πεποίθηση, αλλά απαιτεί πρακτική. Για να καταστήσει κανείς την ανοχή αρετή, θα πρέπει να ασκηθεί. Θα πρέπει να ασκούμαι στην ανοχή, αν θέλω να εφαρμόσω την ανοχή. Και για να το πετύχει κανείς αυτό, ο καλύτερος τρόπος είναι η εργασία.

Η άσκηση εκμάθησης της ανοχής είναι θεμελιωδώς διαφορετική από την ευθυγράμμιση που απαιτείται από μία εκπαίδευση αποκτηθείσα κατά την υπακοή στους κανόνες ενός θρησκεύματος. Η παρατήρηση αυτή είναι πλέον δόκιμη όταν αναφερόμαστε σε μία θρησκεία η οποία αποκλείει κάθε άλλο δόγμα εκτός από το δικό της.

Σύμφωνα με τους επίσημους κανόνες μας, αυτοί που αναφέρονται σε αυτές δεν έχουν καμμία θέση στον Τεκτονισμό. Ωστόσο, παρόλο που υπερασπίζονται αυτή την θέση, πολλοί φανατικοί αδελφοί έχουν ενταχθεί, αλλοιώνοντας κατά κάποιο τρόπο την  παράδοση του Ελευθεροτεκτονισμού. Οι Γενικοί Κανονισμοί του 1984 που διέπουν τους Ελευθεροτέκτονες της Γερμανίας αποκλείουν, ωστόσο στο τρίτο κεφάλαιο τους, κάθε αναφορά σε οποιαδήποτε θρησκεία δηλώνοντας: «Γι 'αυτό η Βίβλος παραμένει το ακλόνητο θεμέλιο του Τάγματος, είναι η κύρια πηγή του  υψηλού τεκτονικού φωτός μας, αυτού που έχει τεθεί στο βωμό των όρκων». Ο δικός Ελευθεροτεκτονισμός, που έχει την βάση του στις αρχές του Ανθρωπισμού, δεν έχει απολύτως τίποτα το κοινό με οποιοδήποτε προσέγγιση σε πνευματικά δόγματα που συνδέονται με τις θρησκείες ή τους εκκλησιαστικούς παράγοντες.

Toleranslı Kardeş ve Fran-Mason.

Toleransın Deist Kardeşleri adlı çalışmasında Ernst Bloch, çağdaş bir bakışla toleransı inceler. Gelenekleri geliştiren ve dinsel referansları eleştirerek yaşamsal gerçeklere dönüştüren bir grup mason, tolerans konusunda özgün düşünceler ortaya koymuştur.  Tolerans kendi kendine oluşan bir kavram değildir. Felsefesel açıdan oluşturulan bir kavram niteliğinde kaldığı zaman da yeterli değildir. Göksel bir güç adına bağışlamak, tolerans göstermek ya da dinsel inançların tartışmaya kapalı ortamında toleransı vazgeçilmez saymak da yaşamın gerçekleriyle örtüşmez. Toleransı bir erdem olarak benimsemek ve canlı tutabilmek için, onu uygulamak gerekir. Uygulamaya dönüşmeyen tolerans, birlikte ve barış içinde  yaşayabilme ülküsüne yarar sağlamaz. Tolerans yaşanmalı, yaşama yansıtılmalı, gösterilen çabanın ödülü bu erdemin yaygınlaşması olarak alınmalıdır.

Masonca tolerans zamanla kazanılır, benimsenir ve içselleşir. Dinsel toleransta kendi dininden olmayanlar genellikle dışlanır. Oysa, masonik tolerans tüm insanlar içindir ve umutla beslenir. Pek çok Geleneksel Masonluk Kuruluşunda, kardeşler arasında yaygınlaştırılmasına çalışılan tolerans dinsel kitaplara, özellikle de İncil’e bağlanır. Onun içerdiği engin toleransın Masonluğun Ant Masasında simgelenen kutsal yasası olduğuna inanılır. Oysa, Gelişimsel Masonluk insancıldır. Dinsel ya da dogmatik zorlamaların öngördüğü toleransı değil, bilinçli olarak benimsenmiş, sistemli olarak geliştirilmiş ve uygulamalarla içselleştirilmiş tolerans kavramını yaygınlaştırmayı amaçlar..

Van de «  Verdraagzame Broeder  » tot de Vrijmetselaar.

Ernest Bloch handelt in zijn eigentijdse analyse over de “deïstische verdraagzame broeder”, waarvan hij de ritualen kwalificeert als “beschaafde maskerade van bewaarders van een illusie”. Hij duidt daarmee groepen Vrijmetselaars aan die  hardnekkig weigeren zich te begeven op de weg naar de Lichten. Verdraagzaamheid valt niet uit de lucht. Zij verlangt geen enkele geloofsovertuiging, maar vereist praktische toepassing. Om van de verdraagzaamheid een deugd te maken, moet men ze toepassen. Ik moet me oefenen in verdraagzaamheid, als ik ze wil toepassen in de praktijk. En om daarin te gelukken is eraan werken de beste weg.

Deze oefening in het leren van verdraagzaamheid is fundamenteel verschillend van de éénlijnigheid vereist door een opvoeding die gehoorzaamt aan een geloof. Deze vaststelling is des te duidelijker als men behoort tot een geloof dat alle andere uitsluit. Volgens onze officiële regels hebben degenen die zich daar bij aansluiten, geen plaats in de Vrijmetselarij. Nochtans, alhoewel ze het ontkennen, zijn verschillende kwezelachtige broeders er binnengedrongen en hebben ze alzo de Vrijmetselarij gedegradeerd. De algemene reglementen van 1984 van de Vrijmetselarij in Duitsland, sluiten in hun derde hoofdstuk elke verwijzing naar eender welke godsdienst uit, vermeldend: “Daarom blijft de Bijbel de onomstotelijke basis van onze Orde, hij is de voornaamste bron van ons helderste maçonniek licht, dat op het altaar neergelegd is waarop de eed wordt afgelegd”. Onze humanistische Vrijmetselarij heeft niets te winnen bij het zoeken van een spirituele toenadering tot dogma’s, gedragen door geestelijken en religieuzen.

 

 

 

Foreword / Avant-propos
Philippe Busquin

 

De la gestuelle maçonnique comme exercice spirituel et comme objet de science
Pierre Auréjac

 

Le paradoxe maçonnique : entre culture du secret et foisonnement livresque, logique cumulative  du savoir et quête de connaissance
Céline Bryon-Portet

 

Ierofanie del R.S.A.A.: riflessioni sulla sacralità della giustizia
Giovanni Curami

 

Vom "Toleranzbruder" zum Freimaurer
Klaus-Jürgen Grün

 

Le noachisme et l’Europe: l’exemple du Vingt-et-unième degré du REAA
Dominique Jardin

 

La maçonnerie Écossaise dépasse les frontières
Hüseyin Özgen

 

G.A.D.L.U. ou de la définition de la notion maçonnique du Très Haut, à travers les générations jusqu’à l’apparition des premières loges au Duché de Luxembourg en 1770
Paul Rousseau

 

Des arts libéraux au Rite Écossais Ancien et Accepté
Maurice Weber

 

 

 

  

Foreword

This foreword is a faithful account of the work done thanks to the shared commitment of our members as well as our subscribers to KILWINNING, and constitutes for me a rendezvous and a privileged time of exchange. It will be a further opportunity to assess the progress achieved over the last seven years, and particularly in more recent months; but also to join us in an exceptional reflection about the impact of the crisis.

Europe is suffering and going through times of serious turbulence. We Europeans are all suffering from it. In the face of financial crises in Greece, Italy, now Cyprus, the anxiety of citizens raises important issues concerning EU governance which is failing to meet today’s challenges – an unpleasant reminder of the 1930s. And we do know how grave the consequences were for peace, democracy and individual rights. The International Monetary Fund (IMF), the Euro Group, the President of the European Council and the President of the Commission have demanded financial rescue packages or consolidation plans, thus causing the rise of populism in Greece and in Italy. The worst is already feared for the forthcoming elections at national levels in coming months. This is equally the case for the 2014 European elections. However, and I would like to place great   emphasis   on   the   following point  and  let  us  keep  in  mind   an irreplaceable asset for Europe: never in history has our continent known such a long period of peace, not the certainty that the intra-European wars have become a thing of the past. Thus, Europe has brought us peace. But we cannot and must not ignore the dangers arising from the perils posed by the current crisis: both collective and individual dangers, a serious matter of concern. And it is in this context that our first European symposium is organized by S.EU.RE in Dinant on May 23rd.

Certainly, we do not have a vocation to provide for appropriate remedies to address any problems of that nature. According to our traditions, we have to be constantly on watch, like sentinels, aware of the threats to freedoms: social freedom, economic freedom, financial freedom, freedom of expression. It is our core responsibility, as involved European citizens with a range of various sympathies, to take part actively in reflecting upon what Paul Klugman, the Nobel laureate in economics, describes as Austeritarian Europe, which would be the focal problem and not the solution. And what’s more, the French economist, Jean-Paul Fitoussi, echoes Klugman’s words concerning the abysmal mess caused by a “deleveraging process at any cost”, associated with a “destruction of human capital”. In this, he is attentive to an ongoing concern for the Masonic Order which views human   beings   and   society  as  the measure of all things.

So, the European symposium held under the aegis of our own association “Société Européenne d’Etudes et de Recherches Ecossaises” (European Scottish Rite Research Society) aims to highlight topical issues while putting them in perspective with the traditional heart of our non-partisan reflections. As its title (Europe and Freemasonry today) suggests, all speakers will certainly express themselves from various viewpoints reflecting diversity: the diversity of issues, the diversity of opinion. Likewise, as this venue is open to all, without distinction of any kind, it will be a privileged and unusual opportunity for open-minded people to meet and exchange ideas on major issues, on which are based our hopes, since our association was formed in 2007. The symposium proceedings are to be published in a special edition of KILWINNING, moving to a new format, with this issue number five we have tried to make easier to read. Moreover, I am so pleased to note here the significant increase in the membership of S.EU.RE in recent months and in the readership of KILWINNING. Our strong identity markers, both resolutely European and detached from membership in any Masonic obedience or jurisdiction whatsoever and the resultant independence, have conferred on our publication a recognition I am surely delighted about. The involvement of the scientific  committee  is  also   worth mentioning here since they oversee and ensure the quality of the written contributions whose level has earned us encouragement and support. This is the best guarantee for our collective success and I want to thank all members and the translators, all volunteers, who, year after year, shall ensure that speakers and readers in a significant number of various European languages may have access to the quintessence of the articles always written by the contributors in their own European language.

Achieving excellence, our only goal in mind, but so difficult to reach, continues to be our fine and shared ambition and a powerful driving force, while joining in, too, with the abundant evidence of commitment and goodwill springing forth in Europe. I am thinking in particular of the research Lodge Quatuor Coronati, but also of the newly founded French Lodge, which goes by the fine Latin name of AD EUROPAM, evoking the time when this language was the common denominator. Nor can I forget the study groups sprouting, here and there and everywhere, as so many focuses of hope, when despair overcomes the victims of the worst crisis for a very long time. Thus, our ambition is, more than ever before, to go beyond a mere incantation and serve the needs of a real “citizens’ Europe”. It engenders the questioning and awareness that are essential, because our “continent knows it needs to become a political force to defend, consolidate and export it”, to quote Michel Rocard. May we all be “activists” for a fraternal Europe.

Finally, dear reader, it is thanks to your loyalty and support that KILWINNING thrive and prosper. So you are the original addressees of the most sincere thanks I would like to give to you, both personally and on behalf of all those who work for KILWINNING; voluntarily but with enthusiasm.

Philippe BUSQUIN
Chairman of the EU.SRRS aisbl
Member of the royal Academy of Sciences, Letters and the Fine arts of Belgium

Avant-propos

Véritable restitution de l’action conduite avec la volonté partagée de nos adhérents, comme des souscripteurs à KILWINNING, cet avant-propos constitue pour moi un rendez-vous et un temps d’échange privilégié. Ce sera donc à nouveau l’occasion de mesurer le chemin parcouru ensemble depuis sept ans et, plus particulièrement au cours des derniers mois qui viennent de s’écouler. Mais aussi, exceptionnellement, de réfléchir avec vous au sujet des effets de la crise.

L’Europe souffre et traverse  une période de fortes turbulences. Nous tous Européens en souffrons. L’inquiétude des citoyens face aux incertitudes et aux crises financières en Grèce, en Italie  puis à Chypre pose des interrogations sur la gouvernance de l’Union, jugée défaillante face aux défis qui rappellent ceux des années trente du siècle précédent. Chacun sait quelles en furent les conséquences graves pour la paix, la démocratie et les libertés individuelles. Le Fonds Monétaire International exige avec l’Eurogroupe, le président du Conseil Européen et celui de la Commission,  des plans de sauvetage ou de consolidation qui ont déjà eu pour effet la montée du populisme en Grèce et en Italie.  Elle est  redoutée déjà pour les scrutins à venir ces prochains mois aux niveaux nationaux. Mais tout autant pour les élections européennes de perdons   pas   de    vue    un   acquis irremplaçable de l’Europe. Jamais le continent n’a connu une période de paix aussi longue ni la certitude que les guerres intra-européennes appartiennent désormais au passé. L’Europe nous a donc apporté la Paix. Mais nous ne pouvons ignorer pour autant les dangers que fait peser la crise actuelle. Dangers collectifs et individuels. Elle ne peut qu’inquiéter et c’est dans ce contexte que la S.EU.RE organise le 23  mai, à Dinant, son premier colloque européen. 

Certes, notre vocation n’est pas d’apporter des solutions à des problèmes de cette nature. Mais notre tradition est d’être des veilleurs attentifs aux dangers qui menacent les espaces de liberté. Liberté sociale, liberté économique, liberté financière, liberté d’expression. Il est de notre responsabilité première de citoyens européens  engagés, mais aussi aux sensibilités diverses, de concourir à une réflexion agissante face à ce que le prix Nobel d’économie Paul Krugman qualifie d’Europe austéritaire qui serait le problème et non la solution. D’ailleurs, l’économiste français Jean-Paul Fitoussi le rejoint pour fustiger le gâchis d’un « désendettement à  n’importe quel prix » associé à une « destruction du capital humain ». Ce en quoi il  se montre attentif à une  permanente préoccupation de l’Ordre maçonnique qui place l’Homme et la Société au centre de ses attentions.

Le colloque européen organisé sous l’égide de notre association « Société Européenne d’Études et de Recherches Écossaises » ambitionne donc une mise en perspective qui se situe dans le champ traditionnel de nos réflexions non partisanes. Son intitulé, « L’Europe  et la Franc-maçonnerie aujourd’hui » en atteste et les intervenants sollicités s’exprimeront à partir de points de vues reflétant certainement aussi la diversité. Diversité des probléma-tiques mais aussi des opinions. De même l’auditoire étant très ouvert, puisqu’il s’agit d’une manifestation accessible à  chacun et à chacune, sans distinction d’aucune sorte,  sera l’occasion de rencontres et d’échanges inusités sur lesquels se fondent aussi nos espoirs depuis la création de notre association en 2007. Les actes du colloque seront  publiés dans une édition spéciale de KILWINNING qui  entre, avec son présent numéro cinq, dans une nouvelle période éditoriale avec une composition que nous avons souhaitée plus « aérée » sur le plan typographique. Il m’est d’ailleurs particulièrement agréable de constater ici le sensible accroissement du nombre d’adhérents à la S.EU .RE ces derniers mois et donc aussi de lecteurs de KILWINNING. Les marqueurs identitaires forts, à la fois résolument européens et détachés de toute appartenance à quelque Obédience ou Juridiction que ce soit et l’indépendance qui en résulte, ont conféré à notre publication une reconnaissance  dont  je  ne  puis que me réjouir.  La part qu’y a  le comité scientifique mérite également d’être soulignée ici car c’est lui qui veille à la qualité des contributions écrites dont le niveau nous vaut des encouragements. C’est le  meilleur gage de notre succès collectif et je tiens à en remercier tous ses membres, de même que les traducteurs, tous bénévoles, qui, année après année, font aussi en sorte que les locuteurs et lecteurs d’un nombre significatif de langues européennes diverses aient accès à la quintessence des articles  rédigés dans celle de leur auteur, toujours européen.

La voie de l’excellence, but toujours recherché, mais si difficile à atteindre, continue d’être notre belle ambition commune et un moteur puissant. En joignant nos efforts à ceux qui éclosent, par ailleurs en Europe, je pense ici notamment à la Loge de recherche Quatuor Coronati, mais aussi bien à celle, de création récente en France, qui porte le si beau nom latin de AD EUROPAM, évocateur du temps où cette langue était le dénominateur commun. Et je n’oublie pas les groupes d’études qui bourgeonnent, ici et là, un peu partout, comme autant de foyers d’espérance au moment où la désespérance s’empare des victimes de la crise la plus grave depuis très longtemps. Ainsi ambitions-nous plus que jamais de dépasser le stade de l’incantation pour nous mettre véritablement au service d’une Europe des citoyens. Il s’agit aussi d’une prise de conscience essentielle car « notre continent sait qu’il lui faut devenir une force politique pour le défendre, le consolider et l’exporter », pour citer Michel Rocard. May we all be “activists” for a fraternal Europe.

Finally, dear reader, it is thanks to your loyalty and support that KILWINNING thrive and prosper. So you are the original addressees of the most sincere thanks I would like to give to you, both personally and on behalf of all those who work for KILWINNING; voluntarily but with enthusiasm.

Philippe BUSQUIN
Chairman of the EU.SRRS aisbl
Member of the royal Academy of Sciences, Letters and the Fine arts of Belgium

Vom „Toleranzbruder“ zum Freimaurer.

 

Klaus-Jürgen GRÜN

Dr. Klaus-Jürgen Grün ist Privatdozent für Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter für Ethik in den Wirtschaftswissenschaften sowohl in Frankfurt als auch an der Universität Babes-Bolyai in Cluj-Napoca (Rumänien). Seit 2001 leitet er das von ihm gegründete Philosophische Kolleg für Führungskräfte (PhilKoll). Er ist seit 1992 Freimaurer und war von 2002 bis 2006 Großredner der Großloge AfuAM. Seit 2007 ist er Meister der Forschungsloge Quatuor Coronati in Bayreuth und Vorsitzender der gleichnamigen Forschungsgesellschaft.

Als ich vor mehr als 20 Jahren meinem damaligen Freund, einem Stammhalter des schwäbi­schen Adels, von meinem aus der Philosophie gespeisten Interesse an der Freimaurerei erzählte, warnte mich dieser: „Freimaurer? – Klaus-Jürgen, halte dich so lange wie möglich fern von den Freimaurern. Das sind kleine Männer, die höchstens mal ein Bankdirektor werden, und sie beten den Teufel an.” In der Bibliothek des Schlosses, des Stammsitzes der Familie zeigte er mir dann am Fresko im Gewölbe der Decke die moralische Weltordnung, wie sie ein katholischer Maler vor einem halben Jahrhundert festgehalten hatte. Die „guten” Menschen in der Mitte des Bildes, erleuchtet vom himmlischen Licht, die Verdammten, gruppiert am unteren Rand der Weltordnung an der Seite von Sigmund Freud und den Freimaurern – so entspricht es dem konservativen Geist des Christentums. Dass der Islam Freimaurerei ebenso verdamme wie die Heilsordnung der Christen, interessierte mich damals nicht. Ich konnte grundsätzlich nicht verstehen, dass Menschen aus religiösen Quellen einen ernst zu nehmenden Heilsweg herausklauben wollen; so wenig wie ich heute verstehen kann, dass Menschen aus Hieroglyphen der Mayas den Termin für den Weltunter­gang im Dezember 2012 ablesen wollen.

Jedenfalls wusste ich, dass ich in der Nähe dieses Freundes das Wort „Freimaurer” nicht mehr aus­spre­chen durfte, wenn ich die Freundschaft nicht auf eine Zerreißprobe stellen wollte. Nun bewirkte die Warnung keinesfalls Abkehr von der Freimaurerei, sondern steigerte mein Interesse. Sie stärkte auch mein Interesse für das Verständnis der Entstehung, des Nutzens und der Wirkungsweise re­li­giöser Überzeugungen. Aber was nicht weniger wichtig war, ich versuchte zu verstehen, warum der gut gemeinte Rat eines Freundes in solchen und ähnlichen Fällen das Klima der Unredlichkeit er­zeugen musste. Denn eigentlich wollte ich einen Freund, vor dem ich keine Geheimnisse auf­zu­bauen brauchte, nun aber wurde das geheime Interesse zum trennenden Bestandteil der Freund­schaft.

Die Freundschaft hat sich freilich abgekühlt; er ist katholischer geworden und ich freimau­re­rischer. Katholischer zu werden beinhaltet zahlreiche Elemente. Es heißt zunächst, dass sich bei meinem Freund ein Glaube verstärkt hat, der eigentlich schon längst von der Aufklärung überwunden war: der Glaube daran, dass die Vorstellung von Gott und seiner Ge­schichte ein historisches Ereignis genau so widerspiegele wie es geschehen sei. Ich staunte nicht wenig darüber, dass die seit 400 Jahren in Europa zusammengetragenen Ergebnisse einer histo­rischen Bibelkritik nicht bis zu seinem Schloss vorgedrungen waren. In der Bibliothek waren auch weder die Bücher Lessings noch diejenigen Goethes zu finden. Geradezu infantil nahm er die Überlieferung des katholischen Christentums als einen historisch gültigen Bericht wahr.

Heute weiß ich, dass es kein Privileg des Hochadels ist, die „kopernikanische Wende” – wie Kant die Einsicht nannte, dass unsere Vorstellung von den Dingen mitnichten identisch sein muss mit den Dingen selbst – verschlafen zu haben. Das naive Bewusstsein lernt nur durch geduldige Bil­dung, dass es seiner Bequemlichkeit und nicht der Wirklichkeit angemessen ist, sich sein eigenes behagliches Bild von der Realität zu zeichnen. Es gehört schließlich ein weiteres Maß an Bildung dazu zu erkennen, dass das Bewusstsein bei seinen Konfabulationen nur so viel gelten lässt, wie es als schmeichelnd empfinden kann. Auch in der Freimaurerei blühen Spielarten, die eigentlich das Bewusstsein eines frommen Menschen widerspiegeln, der mehr darum fürchtet, seine Religion könnte beschädigt werden, statt sich ein Bild zu entwerfen von Freimaurerei.

Hinter die Einsichten der kopernikanischen Wende kann man nicht einfach durch Redeverbote oder durch Machtsprüche zurück fallen. Aber Religionen haben einen wirkungsvollen Mechanismus ausgebildet, sich gegen Kritik zu immunisieren: Wer die unliebsamen Eigenschaften von Reli­gionen unverhüllt ausspricht, gerät automatisch in den Verdacht, intolerant, religionsfeindlich und atheistisch zu sein – völlig unabhängig davon, ob dies zutrifft oder nicht. Diese Immunität erzeugt ein unvollständiges Bewusstsein von Religion und Kirche. Während beispielsweise das Resultat der historischen Bibelkritik zu dem längst eindeutig belegten Ergebnis geführt hatte, das der Bibel­for­scher Gerd Lüdemann in dem Satz zum Ausdruck bringt: „Benedikts Jesus hat es nie gegeben“, kämpfen fortschritts- und aufklärungsfeindliche Kräfte dafür, dass solche Forschungs­er­geb­nisse in Zukunft zu unterbleiben hätten[1]. Allen voran verstärkt der gegenwärtige Papst einen aufklärungs­feind­lichen Prozess. Das schuldet er nicht nur den konservativen Elementen seiner Kirche, sondern auch all denen, die ihr Dasein nicht von Menschen und ihrer Menschenähnlichkeit herleiten. Ihnen allen ist der unbeschädigte Glaube an ihre Herkunft von einem Gott wichtiger als Plausibilität, Wider­spruchs­freiheit und Klarheit ihrer Gedanken. Es ist das Recht der Religionen und ihrer Kirchen, diesen Glauben zu wahren. Aber es ist überflüssig und verwischt die wesent­li­cheren Unterschiede, wenn Freimaurer den Zwang verspüren, sich als solche zum Anwalt einer Religion und Kirche zu erklären.

Leider erleben fromme Menschen allzu häufig die Forderung nach redlicher wissenschaftlicher Argumentation gegenüber dem Papst sowie den Nachweis feindseliger Impulse im Kirchentum und im religiösen Bewusstsein als Religionsfeindlichkeit oder Kirchenfeindlichkeit. Ich möchte daher gleich zu Beginn um Verzeihung bitten, dass durch meine Ausführungen religiöse Empfindlich­kei­ten verletzt werden können. Ich halte es jedoch für redlicher, darum zu bitten, diese Verletzungen gegebenenfalls auszuhalten, statt mit großem argumentativem Aufwand entscheidende Stellen im Stil kunstvoller Diplomatie so zu formulieren, dass sich niemand wirklich angesprochen fühlen muss. Es ist nämlich falsch zu meinen, wir leisteten den Kirchen und Religionen dadurch einen Dienst, dass wir aus Angst vor gekränktem religiösem wie auch kirchlichem Denken offenkundige Ungereimtheiten, Widersprüche und Unredlichkeiten unausgesprochen lassen. Wir würden damit auch dem Vorurteil nachgeben, dass Kritiker religiösen Denkens stets religions- oder kirchen­feind­lich gesinnt seien.

Den Anspruch auf Immunität gegen Kritik verteidigen Religionen in der moder­nen Welt zu Unrecht, wenngleich auch aus berechtigter Notwehr. Indem Freimaurerei ihre Tugend der religiösen Toleranz von einer bestimmten Religion als nur ihr gegen­über gültig und dadurch zum Monopol erklären lässt, trägt sie zu jener Immunisierung bei und verliert den ur­sprüng­lich in ihr angelegten religionskritischen Impuls. Es ist eine Eigenschaft undemokratisch verfasster Staaten, wenn sie Menschen sogar zum Tode verurteilen, weil sie Mohammed beleidigt haben könnten. Hinter dem Anspruch, den eigenen Gott vor Beleidigungen schützen zu müssen, verbirgt sich aber auch in den Spielarten des Christlichen nichts anderes als Feindseligkeit gegenüber Andersgläubigen.

Katholischer-Werden heißt zudem, Philosophie in den Dienst der Verbreitung des eigenen Glaubens zu stellen. Die in unserer Kultur vorherrschende Religion möchte vor allem die Uni­­versitäten einbinden in dieses Ge­schäft. Der Prozess der Unterwanderung von Wissenschaft durch Religion würde kaum von der Öffentlichkeit akzeptiert werden, wenn er nicht im Verborgenen und zum Teil aufgrund unredlicher Einflussnahme geschähe. An der Forderung, das universitäre Theologiestudium katholi­scher zu machen, wie es die Kongregation für das katholische Bildungswesen im Vatikan for­dert, erkennen wir die antimodernistische Geisteshaltung der Funktionsträger. Dort wird der Rückschritt hinter die kopernikanische Wende der Aufklärung als ein not­wendiger Bestandteil des Heilswegs mit wissenschaftlichem Anspruch verkündigt: „Indem die Phi­lo­sophie zur Vertiefung des offen­bar­ten Wortes Gottes mit seinem Charakter als transzendente und universale Wahrheit beiträgt, verhin­dert sie, auf dem Niveau der religiösen Erfahrung zu verharren. Zu Recht wurde beobachtet: ‘Die Krise der nachkonziliaren Theologie ist in weitem Maße eine Krise ihrer philosophischen Funda­mente […]. Wenn aber die philosophischen Grundlagen nicht geklärt werden, dann verliert die Theo­logie den Boden unter den Füßen. Denn dann ist nicht mehr klar, bis zu welchem Punkt der Mensch wahrhaft die Realität erkennen kann und auf welchen Grundlagen er denken und sprechen kann’[2].” Philosophie im Dienst des Glaubens macht sich zum Anwalt eines falschen Wissens. Auch eine philosophische Betrachtung der Freimaurerei hat keine Gründe, sich gegen den Stand der wissenschaftlichen Forschung zu wenden oder diesen sogar durch Macht­sprüche rückgängig machen zu wollen.

Dass dies jedoch der Anspruch einer theologischen Philosophie ist, zeigt das genannte Dekret, das sich als Anregung zur „Reform des Studiums der Philosophie an kirchlichen Institutionen” versteht. Der Leiter der Kongregation, Kardinal Zenon Grocholewski, kritisierte bei der Vorstellung die „Schwä­che der philosophischen Aus­bil­dung, die an vielen katholischen Fakultäten zu verzeichnen”[3] sei. Katholischer zu werden bedeutet demnach eine Distanzierung zu den Fortschritten der Philo­so­phie, des Denkens und dem Erfassen dessen, was als wahr gelten kann.

Doch zu meinen, es wäre bloß das Katholische, das der Wissenschaft einen religiösen Mantel über­stül­pen möchte, macht es denjenigen zu leicht, die dasselbe Ziel verfolgen, aber von sich sagen kön­­nen, sie seien gar nicht katholisch. Eine Reihe von Naturwissenschaftlern wirft vor allem der amerikanischen Templeton Foundation vor, den tiefen Graben zwischen Religion und Natur­wis­senschaften klammheimlich zuschütten zu wollen, „um Gott einen Platz im evidenzbasierten Welt­bild einzuräumen”. Die Stiftung lasse es fälschlicherweise so erscheinen, „als würden Religion und Naturwissenschaften dieselben Interessen verfolgen“. Das Vorhaben der Templeton Foundation gleiche dem Versuch, „Astrologie mit Astronomie, Voodoo mit medizinischer Forschung zu ver­mi­schen“, wie es in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung lautet[4].

Religionen und Kirchen haben das Bestreben, in allen Lebensbereichen anwesend zu sein. Das ist aber nicht immer wünschenswert. Andere gesellschaftliche Bestrebungen bemühen sich gerade um eine Trennung zwischen Kirchen und politischen sowie wissenschaftlichen Interessen. Doch das wertet religiöses Denken bereits als Feindseligkeit ab. Katholischer zu werden bedeutet auch, dass der Geist der Kirche unbemerkt in zunehmend mehr Lebensbereiche einfließe. 

Was aber heißt es, freimaurerischer zu werden? Wenngleich dieses Buch als Ganzes eine Antwort auf diese Frage zu geben versucht, ist zunächst hervorzuheben, dass der Alleinanspruch einer bestimmten Religion und Kirche auf Gegenwärtigkeit in allen Lebensbereichen aufhört, ein anerkennenswertes Glück zu bedeuten. Unterschiede zwischen Religion und Humanität werden nicht länger schamhaft verschwiegen. Aufgabe der Freimaurerei ist es dann nicht mehr, die Probleme der Kirchen zu lösen.

Das Buch wird darlegen, dass es vor allem in Deutschland zwei Freimau­rereien gibt. Eine kleine Gruppe von Mitgliedern der Großen Landesloge oder dem Freimaurerordens verteidigt, wenn man mit ihnen spricht, stets die katholische oder evangelische Kirche – niemals aber die Freimaurerei. Sie beanspruchen durch ihre Rituale Jesus Christus ähnlich zu werden[5]. Damit treten sie in Konkurrenz zu den Kirchen und verletzen das für Freimaurerei maßgebliche Gebot der religiösen Toleranz. Unter ihnen habe ich leider dieselbe Feindschaft gegenüber der philosophi­schen Aufklärung angetroffen wie sie mir aus den schwärzesten Kreisen der katholischen Kirche vertraut ist. Nicht immer geschieht diese Vermischung von Religion, Kirche und Frei­mau­rerei mit Absicht und bewusst. Aber stets wehrt das jeweilige System oder auch nur ein einzelner Mensch die bloße Erinnerung an diese Tatsache mit irrationaler Machtgebärde ab. Das Manöver der Abwehr be­dient sich zumeist der Forderung nach religiöser Toleranz: Es verletze das Gebot re­li­giöser Tole­ranz, wenn jemand die Verschmelzung mit Jesus Christus als einen berechtigen freimaure­ri­schen An­spruch kritisiere. Aber wer durch solche Ansprüche bereits seinerseits jede reli­giö­se Toleranz ge­gen­über anderen Religionen ausgeschaltet hat, ist nicht wirklich an Toleranz inte­res­siert und kann solche auch nicht mehr von anderen einfordern, ohne unglaubwürdig zu sein[6].

Auch diese scheinbar freimaurerischen Systeme erachten es bereits als Kirchen- oder Reli­gions­feind­lichkeit, ja sogar als Atheismus, wenn jemand es für nicht ratsam hält, hinter bestimmte Fort­schritte der philosophischen Erkenntnis zurückzufallen. Es gehört jedoch allein zu den Problemen der Religion und der Kirche, den Anspruch auf absolute Wahrheit ihrer geistigen Inhalte zu vertei­digen und gegen die entzaubernden Kräfte der Wissenschaft in Schutz zu nehmen. Und es ist nicht Aufgabe der Freimaurerei, in dieser Verteidigung längst verlorener Posten erfolgreicher sein zu wollen. Daraus folgt für manche Freimaurer, die ihre Religion als etwas Heiliges erachten, ein schmerz­licher Verzicht.

Als oberster Grundsatz für eine humanitäre Freimaurerei gilt aber, dass der Bruder beim Eintritt in einen Tempel der Freimaurer seine eigene Religion und Kirche außen vor lässt. Humanitäre Frei­mau­rerei wird beispielsweise gepflegt von den Mitgliedern der Großloge der Alten Freien und An­genommenen Maurer von Deutschland (A.F.u.A.M.v.D.). Diese gilt mit ihren fast 10.000 Mitgliedern und 260 Logen als die bedeutendste deutsche Großloge. Der humanitäre Freimaurer mag persönlich die Elemente seiner Religion auch im Freimaurer-Tempel wiedererkennen. Doch bleibt dies sein Privaterlebnis. Möchte er jedoch einwirken darauf, dass dieses Erlebnis zum allgemeinen Erlebnis im Tempel wird, dann trägt er nicht nur ein fremdes Interesse in die Loge hinein. Er setzt sich auch in Gegensatz zu seiner Kirche und maßt sich zudem priesterlichen Status an, wenn er etwa im Namen des christlichen Gottes Liturgien zelebriert und eine Verschmelzung mit Jesus herauf be­schwört. Dass so etwas als eine Beleidigung der inneren Glaubensgewissheiten der christlichen Kir­chen wahrgenommen werden könnte, ist nur allzu verständlich.

Das einleitende Erlebnis mit einem Freund unterstreicht meine These, dass sich Freimaurerei vor dem Hintergrund des religiösen Bewusstseins definiert. Viele glauben jedoch, Freimaurerei sei des­we­gen eine Religion oder ein schlichter Religionsersatz, aber das ist falsch. Richtig scheint nur die Aussage zu sein: Wenn es keine Religion gäbe, gäbe es auch keine Freimaurerei. Um darzustellen, was dies bedeutet, habe ich dieses Buch geschrieben. Es ist ein Bekenntnis – freilich kein Glau­bens­bekenntnis – zur Freimaurerei.

Ich schreibe als ein Autor, der ebenso der Freimaurerei wie der Philosophie zugewandt lebt und arbeitet. Aber so wenig ich mich zu jeder beliebigen Obödienz der Freimaurerei bekenne, so wenig verteidige ich jede Form der Philosophie. Philosophie betrachte ich wie die Freimaurerei als eine Praxis. Sie teilt keine letztgültige Theorie oder absolute Wahrheiten und schon gar kein Heilsversprechen mit[7].

Der Begriff der Praxis steht für den Vorrang all dessen, was Menschen tun, vor demjenigen, was sie über sich und die Welt sowie dem, was sie darüber vermuten, denken oder glauben. Diese Praxis transportiert mehr Wahrheit über den Menschen als seine vermeintlich wahren Reden und Gedanken. Der Begriff der Praxis ist für die Hauptströmungen der Philosophie ebenso bedrohlich wie für manche Freimaurer. Das Buch möge beitragen zu einem Bewusstsein für den Wert der Praxis und den Beitrag, den Freimaurer zur Steigerung dieses Wertes leisten können.

Seit meinem Philosophiestudium, das ich im Anschluss an eine berufliche Praxis als Chemiela­bo­rant ergriffen hatte, beschäftigt mich der philosophische Begriff der Praxis. Ich verstehe ihn im Sinn der Tradition, die Alfred Schmidt – auch im Andenken am Ernst Bloch – an der Frankfurter Universität repräsentiert. Und bei Ernst Bloch bin ich zum ersten Mal durch ein philosophisches Buch zum Nachdenken über Freimaurerei angestoßen worden. Es geschah an der Stelle Prinzip Hoffnung, wo er von den „deistischen Toleranzbrüdern” spricht[8]. Die überaus kritische Textstelle sowie das gesamte Buch wurden für mich zum Beleg, dass Toleranz nicht vom Himmel fällt, keine „gesittet-wahnhafte Mummerei“ erfordert und auch kein religiöses Bekenntnis zu ihr, sondern Praxis. Um in der Tugend der Toleranz tüchtig zu werden, bedarf es nicht eines bestimmten Bekenntnisses oder einer bestimmten philosophischen Lehre, sondern der Praxis. Ich muss mich in Toleranz üben, wenn ich in Toleranz tüchtig werden will. Und das Medium der Übung ist die Arbeit.

 



[1] Am 10. März 2011 erschien in der Frankfurter Rundschau Lüdemanns Rezension des zweiten Bandes der Jesus-Monografie Ratzingers, die mit der Schlagzeile überschrieben war: „Benedikts Jesus hat es nie gegeben.“ Denn „Be­ne­dikt gaukelt dem Leser Heilstatsachen vor, deren Geschichtlichkeit von der historischen Kritik widerlegt worden ist.“ Das ist nun eine missliche Lage für den Chef einer Firma, die ihren Kunden versprochen hat, dass es sich bei ihrem Produkt nicht um eine Illusion handelt. Dem Papst bot sich nur ein Ausweg aus dieser misslichen Lage. Er musste der Forschung Ketten anlegen. „Die historische Kritik hat die Bibel zerzaust“, verkündete Ratzinger ausdrücklich bereits 2005 gemeinsam mit Marcello Pera, in dem dünnen Bändchen Ohne Wurzeln. Der Relativismus und die Krise der modernen Kultur.

[2] http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/ccatheduc/documents/rc_con_ccatheduc_doc_ 20110128_ dec-rif-filosofia_ge.html.

[3] Aus Information Philosophie, 3/2011, S. 82 f.

[4] http://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-und-glaube-forschen-fuer-den-spirituellen-fortschritt-1.1082574.

[5] Die 1973 beschlossene Ordensregel grenzt im 3. Abschnitt jede andere Religion aus, wenn es lautet: „Die Bibel bleibt daher die unerschütterliche Grundlage unserer Ordenslehre, sie ist die Hauptquelle unseres Bekenntnisses, unser höchstes, auf dem Altar liegendes maurerisches Licht.“ Warum der Freimaurerorden auf seiner Homepage nicht diese Forderung bekannt gibt, sondern sich auf damit im Widerspruch stehende Ziele wie Freiheit, Gleichheit und Brüder­lich­keit beruft, kann nur dadurch erklärt werden, dass seine Mitglieder selbst fürchten, die Bekanntgabe dieser Ordensregel könnte manchen Suchenden abschrecken.

Eine Unterscheidung der Ordensregel zum fundamentalistischen Charakter der Aussagen wie derjenigen Charles Taze Russells – Mitgründer der religiösen Wachtturm-Gesellschaft und der sich anschließenden Religionsgemeinschaft der Internationalen Bibelforscher-Vereinigung, die heutigen Zeugen Jehovas – ist kaum erkennbar. Russell verkündet eine ähnliche Verschmelzung der Freimaurerei mit Christus, die für einen aufgeklärten Freimaurer nicht akzeptabel ist: „Der große Meister unseres hohen Ordens der freien und anerkannten Freimaurerei, der Herr Jesus Christus, legte das Fundament all dessen ... Er hat die Grundlage (Fundament) für hohes und anerkanntes Maurerhandwerk (Freimaurerei) und alles, was sich darauf bezieht, gelegt. Er gründete einen großartigen Orden, dem wir angehören, den Orden der freien und anerkannten Freimaurerei.“ (Zitiert nach der Kinderschutz-Organisation www.kids-lev.com.)

[6] Unter anderem aus einer Zirkelkorrespondenz des Freimaurerordens, der Ansprache des Jahres 2005 (ZK9/2005), geht unzweifelhaft hervor, dass sich der Freimaurerorden der Großen Landesloge als eine Religion versteht, die sich auf ein christliches Glaubensbekenntnis stützt. Ordens-Brüder leugnen stets, dass es ein solches Glaubensbekenntnis gebe, und setzen sich dadurch in Widerspruch zu verbürgten Fakten. Die Forderung nach Klärung solcher Widersprüche werten Funktionäre des Freimaurerordens als Einmischung in ihre inneren Verhältnisse, die sie mit juristischen Mitteln zu verhindern versuchen. Aber wo Worte den Taten widersprechen, hat das Wort keine Geltung. In besagter Zirkel­kor­res­pondenz tritt der Ordensmeister vor die Gläubigen und sagt: „Bei meinem Eintritt in den Tempel haben wir drei Schläge meines Amtshammers vernommen. Um den Schaft ist das lateinische Glaubensbekenntnis eingraviert. So oft dieser Schlag in unserer Gemeinschaft ertönt, ist dieser Ton zugleich auch Erinnerung für alle Brüder, an die christlichen Hauptlehren des Ordens Gelübdes zu denken, das da lautet: „Höret die Stimme des Predigers in der Wüste, er war nicht das Licht, sondern dass er Zeugnis gäbe vom Licht, auf dass alle durch ihn glauben . … Und das Wort ward Fleisch und wohnet in uns voll Gnade. … Und hat den heiligen Geist gesandt, damit der Mund seiner Schüler geöffnet werde.“ Fester könnte dem Glaubensbekenntnis kaum Geltung verschafft werden als dadurch, dass es in den Amtshammer eingraviert ist.

Auch aus seinen Ordensregeln geht hervor, dass sich der Freimaurerorden als eine religiöse Weltanschauung versteht, die den unveränderlichen Wortlaut der Bibel zur Voraussetzung ihres Lehrgebäudes gemacht hat. Die Errungenschaften einer historischen Bibelkritik sind dort so wenig zur Kenntnis genommen wie in der inneren Dogmatik der katholischen Kirche. Gegen die Mitgliedschaft in einem solchen Verein ist nichts einzuwenden. Sie hat bloß nichts mit den Zielen der Toleranz, der Aufklärung, der diesseitigen Werktätigkeit der Freimaurerei zu tun.

[7] Zur Geschichte der Freimaurerei ist in diesem Buch wenig gesagt. Es gibt zahlreiche Studien darüber. Eine knappe und modere Darstellung der Entwicklung der Freimaurerei finde ich bei. Hans-Hermann Höhmann, Zur Einführung. Freimaurerei in Deutschland: Ein Überblick im Kontext von Geschichte, internationalen Entwicklungen und frei­mau­re­rischen Konzeptionen, in: Ders., Freimaurerei - Analysen, Überlegungen, Perspektiven, Edition Temmen, Bremen 2011, S. 12-51.

[8] Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Bd. II., Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, S. 839.

 

 

 

 

 Sponsoring board / Comité de parrainage

 

Roger Dachez,
Chairman of the Masonic Institute of France.
Président de l’Institut Maçonnique de France.

 

Luis Martin,
Professor for Spanish civilization. University of Pau.
Professeur de civilisation espagnole, Université de Pau.

 

Pierre Mollier,
Head of the Archives Department and of the Library of the Grand Orient de France.
Directeur des Archives et de la Bibliothèque du Grand Orient de France.

 

Andreas Önnerfors,
Former Head of the Centre for Resarch into Masonry. University of Sheffield.
Ancien Directeur du Centre de Recherche en Franc-Maçonnerie, Université de Sheffield.

 

Cécile Révauger,
University Professor. University « Michel de Montaigne ». Bordeaux.
Professeur à l’Université Michel-de-Montaigne, Bordeaux III.

 

Jeffrey Tyssens,
Head of the Interdisciplinary Research Centre into Masonry (FREE) V.U.B. Brussels.
Directeur du Centre Interdisciplinaire de Recherche maçonnique, Vrije Universiteit Brussel.